In einer Zeit mit erheblichem Sprengstoff aus sozialer Ungleichheit stoßen die Impulse von Karl Marx erneut auf öffentliche Aufmerksamkeit. Er kann sicher nicht für alle Fehlentwicklungen des Marxismus im 20. Jahrhundert verantwortlich gemacht werden, aber die Auseinandersetzung mit seinen Ideen lohnt sich bis heute.

Februar 2019

Unternehmerische Kreativität als Treibstoff der sozialen Marktwirtschaft. 

Zum 200. Geburtstag von Karl Marx aus Sicht der Katholischen Soziallehre

get pdf: Unternehmerische Kreativität

 

Aus dem Blickwinkel der Katholischen Soziallehre hat er insbesondere die kreative Kraft der Unternehmer übersehen. Im Gegenteil: Sie sind für ihn Ausbeuter aus dem Mehrwert der Arbeit. Leider gibt es diesen Mehrwert nicht immer. Es gibt sehr wohl Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die den Gegenwert zu ihrem Lohn nicht leisten. Und das Beispiel vom Glas Wasser in der Wüste zeigt anschaulich, dass in aller Regel die Knappheit eines Gutes den Preis bestimmt, nicht die ihn ihm geronnene Arbeit. Schließlich setzen sich auch Unternehmer für soziale Kohäsion, also eine Kopplung von wirtschaftlichem und sozialem Wohlstand ein. Ihre einseitige Betrachtung aus dem Blickwinkel der Ausbeutung wird der Realität vieler Unternehmen nicht gerecht.

Karl Marx hat aber mit Recht einen Aspekt aus der Forderung nach Personalität herausgegriffen, der bis heute gilt: jede Person soll vom Lohn ihrer Arbeit leben können. Papst Leo XIII hat dies in seiner Enzyklika „Rerum Novarum“ 1891 bekräftigt. Die Einrichtung des Mindestlohns zeigt, dass es in dieser Frage einen breiten gesellschaftlichen Konsens gibt.

Zur Personalität gehört aber auch die Verantwortung, und zwar Verantwortung in Freiheit. Hier wiederum haben marxistische Ideen im 20. Jahrhundert viel Leid über Menschen gebracht, denn sie wurden oft unter Bedingungen verschärfter Unfreiheit realisiert. Und dies, obwohl Karl Marx zumindest die Meinungs- und Pressefreiheit hoch geachtet hat.

Auch das Prinzip der Solidarität wirkt auf den ersten Blick gut mit Karl Marx vereinbar, wird doch ausdrücklich die internationale Solidarität der Arbeiterbewegung gefordert, auch über Landesgrenzen hinweg. Solidarität und Teilhabe sind explizit mit christlichen Werten vereinbar. Nur sieht Marx letztlich Solidarität als eine Art von gruppenbezogenem Egoismus der Arbeiterklasse, also in exklusiver und nicht inklusiver Form. Der betrieblichen Wirklichkeit wird dies nicht gerecht, weil Menschen im Betrieb mit gemeinsamen Zielen zusammenwirken sollen und müssen. Solidarität als gruppenbezogener Egoismus entspricht auch nicht dem christlichen Menschenbild, weil es hier um die Gemeinschaft aller Menschen geht. Christlich ist also eine inklusive, keine exklusive Solidarität.

Den größten Schwachpunkt zeigt die marxistische Lehre beim Prinzip der Subsidiarität. Denn die Balance zwischen zentraler und dezentraler Machtausübung ist ihm kein Anliegen. Er verschiebt die Macht vielmehr einseitig in Richtung einer Zentralgewalt, die für die Diktatur des Proletariats steht. Die früher mächtigen kommunistischen Parteien wie etwa in der Sowjetunion oder in der DDR- und bis heute in China- sind hier historisch nachweisbare Beispiele. Eine solche zentralistische Auffassung ohne demokratische Gegengewichte muss heute als überholt gelten, weil sie zu einer autoritären Ansammlung von Macht führt. Freiheit wird dadurch eher behindert als gefördert.

Gerade der von Marx propagierte starke Gegensatz zwischen Kapital und Arbeit verdeckt den entscheidenden Beitrag von Unternehmen und Unternehmern für die Umsetzung von Innovationen in einer offenen Gesellschaft. Bei Unternehmern gibt es wie in allen Lebensbereichen mehr oder weniger glaubwürdige Beispiele. In aller Regel tragen aber gerade Unternehmer durch ihre konsequente Ausrichtung an den Bedürfnissen der Marktteilnehmer und an Innovationen sehr wohl zum Gemeinwohl bei. In den meisten Fällen fördern sie auch den sozialen Zusammenhalt, weil sie sich für die Kopplung von wirtschaftlichem und sozialem Wohlstand aktiv einsetzen. An dieser Stelle geht es also nach wie vor darum, marxistische Ideen zu überwinden und sie realistisch einzuordnen: Als verständliche Reaktion gegen Ungerechtigkeit in der historischen Situation des 19. Jahrhunderts.

 

 

 

Alle Rechte vorbehalten.
Abdruck oder vergleichbare Verwendung von Arbeiten des Instituts für Sozialstrategie ist auch in Auszügen nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung gestattet.
Publikationen des IfS unterliegen einem Begutachtungsverfahren durch Fachkolleginnen- und kollegen und durch die Institutsleitung. Sie geben ausschließlich die persönliche Auffassung der Autorinnen und Autoren wieder.

Posted by Ulrich Hemel

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert